Das Martyrium des Apostels Judas Thaddäus
Der in der Legenda aurea im gleichen Abschnitt wie sein Bruder Simon behandelte
Judas Thaddäus wird dort gemeinsam mit diesem in Persien erstochen.
Viel ist von ihm selbst der Legendenliteratur nicht bekannt und neuere
Lexika müssen feststellen, daß die existierenden Viten zum größten
Teil Verschmelzungen aus den Lebensbeschreibungen anderer Heiliger wie
Thomas oder Simon bilden. Auf um die Mitte des 16. Jahrhunderts von Cranachs
Folge herausgegebenen Einblattdrucken, die jeweils von einem knappen Lebensabriß
der Dargestellten Apostel begleitet werden, kann man zu Judas Thaddäus
lesen: "Judas / Simon und Jacobus sind Brüder gewest. Vom Juda schreibt
Eusebius / wie er nach der Himelfart Christi zum König Abagaro komen
sey / und alda Wunderzeichen gethan. Hernach ist er gereiset in Mesopotamiam
und Pontum / und alda gepredigt."
Ebenso unklar bleibt sein Martyrium. Der links des bereits am Boden
liegenden Apostel stehende Mann, der im Begriff ist, sein Schwert aus der
Scheide zu ziehen, könnte auf das von Jacobus de Voragine überlieferte
"Erstechen" Bezug nehmen. Die Keule des am linken Bildrand weit zum Schlag
ausholenden Schergen hingegen führt ein anderes von mehreren möglichen
Attributen ins Bild ein, die auf Darstellungen des Heiligen vorkommen,
so unter anderem auch in Cranachs großer Folge der stehenden Apostel.
Armin Kunz