Im Dienst von Macht und Glauben

Im Dienst von Macht und Glauben

Druckgraphiken Lucas Cranachs d. Ä.

Jutta Strehle

Welcher Ort wäre für die Präsentation von Werken Lucas Cranachs d. Ä. geeigneter als die Stadt, in der er als Hofmaler dreier Kurfürsten 45 Jahre lang "im Dienst von Macht und Glauben" gelebt und gearbeitet hat? Hier in Wittenberg hatte er seine Familie und seine Freunde. In dieser Stadt genoß er hohes Ansehen, war mehrfach Bürgermeister und Kämmerer, und nur hier kann man heute noch den Wegen des Künstlers im wörtlichen Sinne "nachgehen".

Seine bedeutsamsten und wertvollsten Gemälde und Graphiken hängen in den großen Museen der Welt und in privaten Sammlungen. Von den etwa 1000 noch erhaltenen Tafelgemälden Cranachs d. Ä. und seiner Werkstatt sind nur zwei großformatige Werke in der Stadt verblieben: der Altar in der Stadtkirche St. Marien und die heute in Luthers Haus gezeigte Zehn-Gebote-Tafel. Dort findet sich neben einigen kleinen Porträts Cranachs und seiner Werkstatt seit kurzem auch ein vom Land Sachsen-Anhalt erworbenes wertvolles Täfelchen mit der reformatorischen Darstellung von Gesetz und Gnade. Die druckgraphischen Werke Cranachs bilden indes einen nicht unerheblichen Sammlungbestand der Lutherhalle.

Bereits 1877 im Aufruf zur Gründung der "Reformations-Halle" wird das Sammeln der Werke Cranachs in Wittenberg angeregt. Es heißt u. a.: "Wir bitten ferner, uns Nachrichten zugehen zu lassen, wo sich für unsere Sammlung geeignete Gegenstände befinden, eventl. ob sie käuflich sind. Nicht nur, was zu dem Leben der großen Glaubenshelden selbst: eines Luther, eines Melanchthon und ihrer gesegneten Mitarbeiter, in unmittelbarer Beziehung steht, sondern auch was an die weiteren reformatorischen Kreise, vor allem an die gekrönten Schutzherren des Gotteswerkes, die Kurfürsten von Sachsen, sowie an die künstlerischen Beförderer desselben, einen Lucas Cranach u. a. erinnert, wird uns ein wertvoller und willkommener Beitrag sein."

Aber erst in den letzten Jahren ist es mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt, durch Zuwendungen von Sponsoren und durch Schenkungen gelungen, den Sammlungsbestand der Lutherhalle um mehr als 150 Graphiken Cranachs d. Ä. und seiner Werkstatt auf über 650 Holzschnitte und 4 Kupferstiche zu erweitern. Recherchen in der etwa 7500 Drucke der Reformationszeit umfassenden Sammlung der Stiftung der Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt führte durch die Entdeckung von Buchillustrationen Cranachs ebenfalls zur Ergänzung des Bestandes.

Mit dieser Ausstellung präsentiert die Stiftung erstmalig mit etwa 30 Einzelblättern und 70 Illustrationen den bedeutsamsten Teil ihrer Druckgraphiken Lucas Cranachs d. Ä. Von den neun Kupferstichen des graphischen OEuvre Cranachs können wir inzwischen vier zeigen. Frühdrucke sind in der Ausstellung durch spätere Druckausgaben und Kopien ergänzt, um auf die intensive Nutzung der kostbaren Holzstöcke Cranachs und die Vorbildwirkung seiner Bildfindungen zu verweisen. Dank des freundlichen Entgegenkommens verschiedener Museen können wir die Abfolge der graphischen Blätter durch wertvolle dreidimensionale Leihgaben ergänzen.

Die Exposition gliedert sich durch zwei, für Cranachs Leben und Wirken wesentliche, sich gegenseitig bedingende und eng miteinander verflochtene Aspekte: Macht und Glauben. Vergrößerte Details aus Holzschnitten Cranachs stehen als bildliche Synonyme beider Begriffe am Beginn der Ausstellung. Die thematisch divergenten Graphiken der Sammlung haben wir jeweils einem dieser Pole zugeordnet, ohne zu übersehen, daß die meisten Blätter für beide stehen könnten.

Einer der größten Glanzpunkte der Ausstellung ist das vom Land Sachsen-Anhalt angekaufte, sehr seltene "Wittenberger Heiltumsbuch" von 1509. Mit seinen 119 auf Pergament gedruckten Holzschnitten von Reliquiaren steht es stellvertretend für Cranachs vorreformatorisches graphisches Werk. Als Gegenstück und Beispiel für sein von der Reformation geprägtes Schaffen zeigen wir das September-Testament von 1522 mit den 21 z. T. von Dürer beeinflußten Holzschnitten Cranachs zur "Apokalypse". Der Aspekt der weltlichen Macht wird durch die erste Turnierdarstellung des Hofkünstlers von 1506 sinnfällig repräsentiert.

Daran anschließend zeigen wir frühe Einzelblätter und Illustrationen, so z. B. einen der ersten Kupferstiche Cranachs "Die Buße des heiligen Chrysostomus". Die beiden Holzschnitte "Der Sündenfall" und das Blatt "Jesus und die Samariterin" von 1509 werden in späten guten Abdrucken vorgeführt.

Einen ganz besonderen Höhepunkt bildet im Anschluß daran eine Folge von außerordentlich seltenen Probedrucken für eine nicht vollendete Buchausgabe der "Apostelmartyrien" von 1512. Zu diesen doppelseitig bedruckten kostbaren vorreformatorischen Blättern wird die gebundene Folge der "Passion Christi" von 1509, als exquisite Leihgabe des Berliner Kupferstichkabinetts, präsentiert. Im Konnex dazu zeigen wir die elf kürzlich erworbenen Holzschnitte zur "Passion Christi" aus einer zwischen 1538 bis 1543 in Wittenberg gedruckten Buchausgabe.

Es folgen das "Passional Christi und Antichristi" und die in unseren Sammlungen neuentdeckte Folge des "Papsttums mit seinen Gliedern" in mehreren Druckausgaben und Kopien. Die lehrhaften Bilder zu den "Zehn Geboten" und der Einblattdruck mit der "Predigt Johannes des Täufers" von 1516 sind als Kontrast zu seinem polemischen Schaffen im Auftrag der Reformation gedacht. Die Kupferstiche mit den Porträts von "Martin Luther" und "Albrecht von Brandenburg" sollen u. a. die "kirchenpolitische" Spannweite von Cranachs Wirken verdeutlichen. Den Abschluß der Ausstellung bildet eine ganzfigurige Darstellung "Kaiser Karl V.", der durch seinen Sieg über die Protestanten bei Mühlberg nicht nur das Leben des sächsischen Kurfürsten, sondern auch das seines alten Hofmalers wesentlich veränderte.



Sonderausstellung in der Lutherhalle Wittenberg
vom 28. Mai bis 20. September 1998
geöffnet dienstags bis sonntags 9.00 bis 18.00 Uhr

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Lutherhalle Wittenberg, Collegienstr. 54
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 4203-0
Fax:  03491 420327